Das Projekt
Aktuelles
Online-Forschungswerkstätten
für Kinder und Jugendliche
zu Geschlechterbildern in Social Media
Melden Sie sich jetzt an!
Kinder und Jugendliche nutzen täglich die vielfältigen Möglichkeiten von Social-Media-Tools: Lipsync-Videos bei TikTok, Stories auf Instagram, Beiträge im Klassenchat oder Let's Play auf YouTube. Hierbei geht's darum, sich mit Peers zu vernetzen, sich zu informieren, Spaß zu haben oder sich selbst zu präsentieren. Das alles sind prägende Teile ihres Heranwachsens, ihrer Identitätsentwicklung und Selbstfindung.
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis entwickelt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales Arbeitshilfen für die medienpädagogische Praxis. In diese pädagogischen Konzepte sollen die Sichtweisen der Kinder und Jugendlichen auf Social-Media-Angebote und ihre Ideen einfließen.
Daher möchten wir gerne in einem Online-Format mit Kinder- oder Jugendgruppen über ihre Erfahrungen und ihren Umgang mit Social-Media-Inhalten sprechen und mit ihnen als Expert*innen für ihre Online-Welt(en) diskutieren.
Thematisiert werden soll zum Beispiel:
- Welche Social-Media-Angebote kennen und nutzen sie?
- Auf welche Ideale und Stereotype stoßen sie?
- Welche Aspekte sind ihnen in Bezug auf ihre eigene Selbstdarstellung wichtig?
- Welche Wünsche und Anliegen formulieren sie auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen?
Wie läuft es ab?
Die Forschungswerkstatt, die etwa 90 Minuten dauert, findet online statt, ist abwechslungsreich gestaltet und gibt den Kindern und Jugendlichen die Chance über ihre Online-Welten ins Gespräch zu kommen, zu reflektieren und künftige pädagogische Konzepte mitzugestalten. Es werden beispielsweise Gruppendiskussionen angeregt, verschiedene Medieninhalte thematisiert und Visionen einer idealen Plattform ausgelotet. Den konkreten Termin bestimmen Sie.
Wer kann dabei sein?
Wir freuen uns über die Teilnahme von
- Elf- bis Zwölfjährigen, die mit uns darüber sprechen, auf welchen Social-Media-Plattformen sie sich bewegen und welche Inhalte sie dort interessieren, sowie
- Dreizehn- bis Vierzehnjährigen, die mit uns darüber sprechen, auf welchen Social-Media- Plattformen sie sich bewegen, welche Inhalte sie dort interessieren und wo sie eventuell eigene Profile haben und selbst Beiträge erstellen.
Wer sind wir überhaupt?
Wir vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis befassen uns mit aktuellen Medienphänomenen und den komplexen Prozessen der Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen. Alle Informationen zu unserer Institution finden sich unter www.jff.de.
Wie vorgehen?
Falls Sie Interesse und/oder offene Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail an Dr. Valerie Jochim: valerie.jochim@jff.de.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und sich Kinder- oder Jugendgruppen aus Ihrem Umfeld an unserem Vorhaben beteiligen möchten!