„Der will das nicht zeigen, ob er jetzt ganz weiblich oder ganz männlich ist“

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen: Online-Forschungswerkstätten mit 10- bis 16-Jährigen

von Valerie Jochim und Christa Gebel
Kapitel 
8

Literaturverzeichnis

Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg R. (Hrsg.) (2011). Qualitative Methoden der Medienforschung. Mannheim.

 

Baum, Stephanie (2012). HausMANNskost: eine Analyse des Kochens aus der Perspektive sich wandelnder Männlichkeit. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 4 (2), S. 66–82.

 

Behm, Britta L./Heinrichs, Gesa/Teidemann, Holger (Hrsg.) (1999). Das Geschlecht der Bildung – Die Bildung der Geschlechter. Opladen.

 

Bendl, Regine/Leitner, Andrea/Rosenbichler, Ursula/Walenta, Christa. Geschlechtertheoretische Perspektiven und Gender Mainstreaming. In: Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming 2, S. 22–63.

 

Berghaus, Jolf/Heitmann, Jan/Hieronymus, Andreas/Osten-Sacken, Arn von der/Proll, Beate/Reimer, Petra/Steiner, Frank/Wielsch, Hans-Jürgen (2010). Leitlinien für eine geschlechtsbewusste Jungenarbeit und eine geschlechterbewusste Jungenpädagogik. Hamburg. Link [Zugriff: 20.07.21].

 

Berk, Laura E. (2011). Entwicklungspsychologie. München.

 

Brüggen, Niels/Dirr, Eva/Schemmerling, Mareike/Wagner, Ulrike (2014). Jugendliche und Online-Werbung im Social Web. Eine Studie des JFF – Institut für Medienpädagogik. München. Link [Zugriff: 07.07.21].

 

Brüggen, Niels/Wagner, Ulrike (2017). Medienaneignung und sozialraumbezogenes Medienhandeln von Jugendlichen. In: Hoffmann, Dagmar/Krotz, Friedrich/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.). Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden, S. 211–228.

 

Butler, Judith (1989). Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt am Main.

 

Butler, Judith (1990). Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York.

 

Butler, Judith (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main.

 

Chia, Christopher T./Theodorou, Spero J./Dayan, Erez/Tabbal, Georges/Del Vecchio, Daniel (2018). „Brazilian Butt Lift“ under Local Anesthesia: A Novel Technique Addressing Safety Concerns. In: Plastic and Reconstructive Surgery, 142 (6), S. 1468–1475.

 

Dangendorf, Sarah (2017). Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen. In: Schinkel, Sebastian/Herrmann, Ina (Hrsg.). Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion. Bielefeld, S. 149–164.

 

Debus, Katharina (2012). Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne geschlechtsbezogene Stereotype zu verstärken? In: Dissens e. V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (Hrsg.). Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungenarbeit, Geschlecht und Bildung. Berlin, S. 149–158.

 

Debus, Katharina (2018). Was heißt das für die Praxis? Konzeptionelle und didaktische Zugänge zu geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt in der Pädagogik. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.). Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin, S. 87–120.

 

Döring, Nicola (2019). Videoproduktion auf YouTube: Die Bedeutung von Geschlechterbildern. In: Dorer, Johann/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratković, Viktorija (Hrsg.). Handbuch Medien und Geschlecht. Wiesbaden, S. 1–11.

 

Döring, Nicola/Bortz, Jürgen (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin/Heidelberg.

 

Elternguide.online (2020). Instagram Reels. Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

Elternguide.online (2021). Snapchat. Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

Fardouly, Jasmine/Diedrichs, Phillippa C./Vartanian, Lenny R./Halliwell, Emma (2015). Social comparisons on social media: the impact of Facebook on young women’s body image concerns and mood. In: Body image, 13, S. 38–45.

 

Feierabend, Sabine/Rathgeb, Thomas/Kheredmand, Hediye/Glöckler, Stephan (2021a). JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Link [Zugriff: 29.08.2022].

 

Feierabend, Sabine/Rathgeb, Thomas/Kheredmand, Hediye/Glöckler, Stephan (2021b). KIM 2020. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart. Link [Zugriff: 20.07.21].

 

Foucault, Michel (1991). Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Frankfurt am Main.

 

Ganz, Kathrin (2008). Die Konstruktion von Elternschaft, Mutterschaft und Vaterschaft im familienpolitischen Diskurs. Hamburg.

 

Gebel, Christa/Stecher, Sina/Bamberger, Anja (2020). Geschlechterdarstellung auf Social-Media-Plattformen. In: Das Baugerüst (4), S. 19–23.

 

GenderONline – Geschlechterbilder & Social Media zum Thema machen (2021). Link [Zugriff: 27.08.2022].

 

Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hrsg.): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg im Breisgau, S. 201–250.

 

Goffman, Erving (2010). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.

 

Götz, Maya/Prommer, Elizabeth (2020). Geschlechterstereotype und Soziale Medien. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin. Link [Zugriff: 31.08.2021].

 

Hahn, Sabine (2017). Gender und Gaming. Frauen im Fokus der Games-Industrie. Bielefeld.

 

Hajok, Daniel (2015). Medienbezogene Fähigkeiten und Vorlieben. Ein Überblick zum altersspezifischen Schutzbedarf von Kindern und Jugendlichen.

 

Handysektor (o. J.). Instagram Reels: Das neue Feature im TikTok Style. Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

Hausen, Karin (1976). Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hrsg.). Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart, S. 363–393.

 

Hipfl, Brigitte (2022). Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Gender und Medien. Wechselseitige Prozesse des ‚doing‘ und ‚undoing‘ Gender. In: Sander, Uwe/Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden, S. 711–721.

 

Hirschauer, Stefan (1994). Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (4), S. 668–692.

 

Hirschauer, Stefan (2003). Wozu ,Gender Studies‘? Geschlechtsdifferenzierungsforschung zwischen politischem Populismus und naturwissenschaftlicher Konkurrenz. In: Soziale Welt 54 (4), S. 461–482.

 

Hoffmeister, Dieter (2001). Mythos Familie. Zur soziologischen Theorie familialen Wandels. Opladen.

 

Hofmann, Roswitha (1997). Homophobie und Identität I: Que(e)r Theory. In: Hey, Barbara/Roth, Roswitha/Pallier, Ronald (Hrsg.). Que(e)rdenken. Weibliche/männliche Homosexualität und Wissenschaft. Innsbruck, S. 105–118.

 

Horwath, Ilona (2022). Algorithmen, KI und soziale Diskriminierung. In: Eibl, Doris G. (Hrsg.). Innsbrucker Gender Lectures. Innsbruck, S. 71–102.

 

Hull, Mariam/Parnes, Mered (2021). Tics and TikTok: Functional Tics Spread Through Social Media. In: Movement disorders clinical practice 8 (8), S. 1248–1252.

 

Hurtz, Simon (2022). China liest mit. In: Süddeutsche Zeitung. Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

Internet Matters (2022). TikTok App Sicherheit – Was Eltern wissen müssen. Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

Iske, Stefan/Kutscher, Nadia (2020). Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit. In: Kutscher, Nadia/Ley, Thomas/Seelmeyer, Udo/Siller, Friederike/Tillmann, Angela/Zorn, Isabel (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim/Basel, S. 115–128.

 

Jochim, Valerie (2020). Care. Macht. Arbeit. Lebenswelten von Alleinerziehenden. Frankfurt/New York.

 

Juen, Sara (2021). Feminismus, Algorithmen, Gender-Data-Gap und was das alles mit Bibliotheks- und Informationswissenschaft zu tun hat.

 

Kelly, Danielle/Nic Giolla Easpaig, Brona/Castillo, Paola (2022). ‚You Game Like a Girl‘: Perceptions of Gender and Competence in Gaming. In: Games and Culture (0), S. 1–17.

 

Kirchmair, Rolf (Hrsg.) (2022). Qualitative Forschungsmethoden. Berlin/Heidelberg.

 

Klann-Delius, Gisela (2005). Zum Verhältnis von Geschlechtertheorie und Geschlechterpolitik. In: Lüdke, Dorothea/Runge, Anita/Koreuber, Mechthild (Hrsg.). Kompetenz und/oder Zuständigkeit. Zum Verhältnis von Geschlechtertheorie und Gleichstellungspraxis. Wiesbaden, S. 69–80.

 

Klaus, Elisabeth/Lünenborg, Margreth (2011). Zwanzig Jahre Gender- und Queertheorien in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ein Zwischenruf. In: SCM Studies in Communication and Media 0 (1), S. 95–117.

 

klicksafe (2022). Was ist YouTube? Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

Knaus, Thomas (2020). Von medialen und technischen Handlungspotentialen, Interfaces und anderen Schnittstellen – eine Lesson in Unlearning. In: Knaus, Thomas/Merz, Olga (Hrsg.). Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München, S. 15–72.

 

kompass social media (o. J.a). Instagram. Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

kompass social media (o. J.b). Snapchat. Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

kompass social media (o. J.c). TikTok. Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

kompass social media (o. J.d). YouTube. Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

Koschei, Franziska (2021). GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen. Wissenschaftliche Grundlegung für die Entwicklung von Arbeitshilfen für die Jugendsozialarbeit an Schulen. Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands. Link [Zugriff: 27.08.2022].

 

Kröger, Michael (2019). Sexualität und Medien im Jugendalter. Pädagogische Handlungsoptionen. In: Deutsche Jugend (9), S. 379–386.

 

Laube, Stefan (2016). Goffman mediatisieren. Über das Zusammenspiel von Vorder- und Hinterbühne in digitalisierten Praktiken. In: Schäfer, Hilmar (Hrsg.). Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld, S. 285–300.

 

Lenz, Ilse (2014). Geschlechter in Bewegung? In: Rendtorff, Barbara/Riegraf, Birgit/Mahs, Claudia (Hrsg.). 40 Jahre Feministische Debatten. Resümee und Ausblick. Weinheim/Basel, S. 12–30.

 

Loh, Wulf (2021). Soziale Medien. In: Festl, Michael G. (Hrsg.). Handbuch Liberalismus. Stuttgart, S. 543–551.

 

Maihofer, Andrea (1995). Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt am Main.

 

Marwick, Alice (2014). Gender, Sexuality, and Social Media. In: Hunsinger, Jeremy/Senft, Theresa (Hrsg.). The social media handbook. New York, S. 59–75.

 

Mayring, Philipp (2010). Design. In: Mey, Günter/Mruck, Katja (Hrsg.). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden, S. 225–237.

 

Mefebue, Astrid Biele/Jäntschi, Katharina/Bertram, Björn/Breyer, Wencke/Bührmann, Andrea D. (2018). Jugendarbeit im Que(e)rschnitt. Göttingen. Link [Zugriff: 20.07.21].

 

Moser, Andrea (2010). Kampfzone Geschlechterwissen. Kritische Analyse populärwissenschaftlicher Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit. Wiesbaden.

 

Murnen, S. K./Don, B. P. (2012). Body Image and Gender Roles. In: Encyclopedia of Body Image and Human Appearance. San Diego, S. 128–134.

 

Nordt, Stephanie/Kugler, Thomas (2021). Queer-inklusives pädagogisches Handeln. Eine Praxishilfe für Jugendeinrichtungen. Berlin-Brandenburg.

 

Paceley, Megan S./Goffnett, Jacob/Sanders, Levi/Gadd-Nelson, James (2022). „Sometimes You Get Married on Facebook“: The Use of Social Media Among Nonmetropolitan Sexual and Gender Minority Youth. In: Journal of homosexuality 69 (1), S. 41–60.

 

Pinquart, Martin/Schwarzer, Gudrun/Zimmermann, Peter (2019). Entwicklungspsychologie – Kindes- und Jugendalter. Göttingen.

 

Riegel, Christine (2017). Queere Familien in pädagogischen Kontexten – zwischen Ignoranz und Othering. In: Hartmann, Jutta/Messerschmidt, Astrid/Thon, Christine (Hrsg.). Queertheoretische Perspektiven auf Bildung. Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Opladen/Berlin/Toronto, S. 69–94.

 

Roman Herzog Institut e. V. (2022). „Gender Studies – über Ungleichheiten und Freiheit.“ Paula-Irene Villa Braslavsky. Link [Zugriff: 07.09.2022].

 

Roth, Ulrike (2012). Schönheit oder das Versprechen von Nutzen. In: Körperregeln, 18. Link [Zugriff: 19.09.2022].

 

Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2021). Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin. Link [Zugriff: 18.06.2021].

 

Schär, Clarissa (2013). Grenzenlose Möglichkeiten der Selbstdarstellung? Jugendliche Genderinszenierungen im Web 2.0. In: Bütow, Birgit/Kahl, Ramona/Stach, Anna (Hrsg.). Körper. Geschlecht. Affekt. Wiesbaden, S. 99–114.

 

Schau Hin! (o. J.). Freunde-System: Snapchat sorgt für sozialen Druck auf Kinder. Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

Schmidt, Jan-Hinrik (2013). Social Media. Wiesbaden.

 

Schorb, Bernd (2011). Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 20 (Medienbildung – Medienkompetenz), S. 81–94.

 

Schreiber, Julia (2019). Körperoptimierung. Selbstverbesserung zwischen Steigerungsdruck und Leibgebundenheit. Frankfurt am Main.

 

Sexl, Martin (2021). Kapitalismus, Körperdarstellung und soziale Medien. In: Kanter, Heike/Brandmayr, Michael/Köffler, Nadja (Hrsg.). Bilder, soziale Medien und das Politische. Transdisziplinäre Perspektiven auf visuelle Diskursprozesse. Bielefeld, S. 103–124.

 

Siegler, Robert/Saffran, Jenny R./Gershoff, Elizabeth T./Eisenberg, Nancy/Leaper, Campbell/Pauen, Sabina (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Deutsche Auflage unter Mitarbeit von Sabina Pauen. Berlin, Heidelberg.

 

Snapchat (o. J.). Snapchat Support. Was ist Spotlight? Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

Stellmach, Vivien (2020). Snapchat Spotlight: Alles, was du über die Funktion wissen solltest. Link [Zugriff: 12.09.2022].

 

Verständig, Dan/Klein, Alexandra/Iske, Stefan (2016). Zero-Level Digital Divide. Neues Netz und neue Ungleichheiten. In: Siegen:Sozial (1), S. 50–55.

 

Villa, Paula-Irene (2003). Judith Butler. Frankfurt am Main.

 

Villa, Paula-Irene (2016). Gender – eine soziale Tatsache von Natur aus. Link [Zugriff: 20.08.2022].

 

Villa, Paula-Irene/Frisch, Katrin/Klein, Isabel/Schmincke, Imke/Siri, Jasmin (2019). Many Shades of Gender. Many Shades of Gender – Ein FAQ zu den Gender Studies. Link [Zugriff: 21.09.2022].

 

Walgenbach, Katharina (2012). Intersektionalität – eine Einführung. Link [Zugriff: 08.09.2022].

 

Williams, Dmitri/Consalvo, Mia/Caplan, Scott/Yee, Nick (2009). Looking for Gender: Gender Roles and Behaviors Among Online Gamers. In: Journal of Communication 59 (4), S. 700–725.

 

Xyländer, Margret/Kleineke, Vera/Jünger, Saskia/Klindtworth, Katharina/Karlheim, Christoph/Steffen, Hermann/Müller, Veronika/Höfling-Engels, Nicole/Patzelt, Christiane/Stamer, Maren/Pastrana, Tania/Meyer, Thorsten/Pohontsch, Nadine Janis (2020). Gruppendiskussionen in der Versorgungsforschung – Teil 2: Überlegungen zum Begriff der Gruppe, zur Moderation und Auswertung von Gruppendiskussionen sowie zur Methode der Online-Gruppendiskussion. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes [Germany]) 82 (12), S. 998–1007.

chevron-up